Fuchsfelle – nutzen oder verbrennen?

Jedes Jahr werden in Schweizer Wäldern Zehntausende von Füchsen gejagt. Wenn man den Bestand nicht reguliert, gehen die eleganten Tiere infolge Überpopulation qualvoll an Krankheiten zugrunde. Was geschieht eigentlich mit den anfallenden Fuchsfellen?

Während früher die wunderschönen Fuchsfelle eine wichtige Rolle in der Mode und bei Accessoires spielten, sind wir heute mit einer traurigen Tatsache konfrontiert: Die allermeisten Felle aus Schweizer Bestandesjagd landen im Abfall. Eine Ausnahme bilden die Exemplare, die wir von Jägerinnen und Jägern erstanden haben. Sie sind bei uns mit schonenden und umweltfreundlichen Gerbmethoden veredelt worden.

Das Lager platzt aus allen Nähten

Leider wird es immer schwieriger, Abnehmer für die Fuchsfelle zu finden. Aus diesem Grund stapeln sich die Naturprodukte bei uns zu Tausenden. Haltbar sind sie nicht ewig. Werden sie nicht verkauft, müssen sie verbrannt werden.

Zuchtpelze haben zurecht ein schlechtes Image

Ein wichtiger Grund für die massiv gesunkene Nachfrage ist das Image der Fuchsfelle. Viele Menschen sind davon überzeugt, dass sie aus Zuchtbetrieben stammen, in denen die Tiere kein schönes Leben haben. Dass man keine Felle aus solchen tierquälerischen Betrieben kaufen und tragen will, zeugt von einem hohem Verantwortungsbewusstsein, das wir teilen: Wir handeln und verkaufen kein einziges Fell, für dessen Gewinnung ein Tier sein Leben lassen musste. Alle unsere Wildfelle stammen aus bestandesregulierender Jagd.

Der «Blick» hat hingeschaut

Im Blick ist ein Artikel erschienen, der sich mit den unverkäuflichen Fuchsfellen befasst. Er hat eine grosse Solidaritätswelle ausgelöst. So wurden wir mit Anfragen, Mails, Telefonen und Bestellungen überhäuft. Wir danken für dieses schöne Zeichen und sind überwältigt!

> Lesen Sie hier den «Blick»-Artikel.

> Fuchsfelle und andere Wildfelle kaufen: Entdecken Sie unser Sortiment. 

> Herstellungsprozess: So veredeln wir schöne Felle (E-Paper für PC und Tablet).

Suche
Häufig gesucht